Unser Beitrag für
echte Kreislaufwirtschaft

Mit RecyclingMonitor schließen wir Lücken in der Kreislaufwirtschaft und tragen zu einer nachhaltigen Zukunft bei. Mit uns gelingen Win-Win-Lösungen für den Geldbeutel und Ressourcenschutz.

17 Ziele für die nachhaltige Entwicklung

In Kreisläufen wirtschaften

Der RecyclingMonitor schafft Transparenz und Innovation im Bereich Recycling sowie Kreislaufwirtschaft. Die Kreislaufwirtschaft bzw. Circular Economy stellt eine Alternative zur linearen „Wegwerfökonomie“ dar. Sie basiert auf dem Prinzip, Ressourcen effizienter zu nutzen, indem Produkte und Materialien wiederverwendet, repariert, recycelt sowie erneuert werden. Ziel ist es, den Materialverbrauch zu reduzieren und die planetaren Grenzen einzuhalten.

Laut dem Circularity Gap Report 2024 ist die Wirtschaft global und auch in Deutschland erst zu rund 7% zirkulär. Der Rest basiert auf dem linkearen „Take-Make-Waste-Prinzip“. Erforderlich ist eine Verdopplung der globalen Kreislaufwirtschaft bis 2032, um Umweltzerstörung und Ressourcenverschwendung einzudämmen. Eine globale Implementierung der Kreislaufwirtschaft kann die Treibhausgasemissionen um 39 % reduzieren, was etwa 22,8 Milliarden Tonnen CO₂ entspricht.

Also: Let’s start! Der RecyclingMonitor schliesst Lücken bei Stoffströmen durch digitale Prozesse und effiziente Verzahnung handelnder Unternehmen. Wir unterstützen, die Abfallhierarchie in Richtung Nachhaltigkeit konsequent umzusetzen und somit auch zu den SDGs beizutragen: Für die Privatwirtschaft, öffentliche Organisationen sowie Bürgerinnen und Bürger.

Unsere Lösungen zielen besonders auf :

  • SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • SDG 13: 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Mehr über die SDGs erfahren

Recyclingmonitor ist Ihr Partner für eine erfolgreiche Umsetzung der Kreislaufwirtschaft. Mit unserer digitalen Plattform und unserer Expertise werden aus Abfällen WERTstoffe.

Wie sieht es aus in Ihrem Betrieb? Welche Relevanz hat Circular Economy für Sie? Wie sieht ein Umsetzungspfad aus?

Anfallhierachie, von unten nach oben: Beseitigung, Sonstige Verwertung, Recycling, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Abfallvermeidung

Unser Einsatz für die Nachhaltigkeitspyramide

Mit unserer digitalen Plattform und umfassenden Expertise verwandeln wir Abfälle in wertvolle Ressourcen. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir den Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Die Abfallhierarchie als Leitfaden zur Nachhaltigkeit

Die EU-Abfallhierarchie bietet klare Prioritäten für den Umgang mit Abfällen: Vermeidung, Wiederverwendung, Recycling, energetische Verwertung und schließlich Deponierung. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen und negative Umweltauswirkungen zu minimieren. Deshalb sprechen wir lieber von der umgekehrten Nachhaltigkeitspyramide: Je weiter oben Unternehmen und Menschen handeln, desto besser!

Recyclingmonitor unterstützt Sie dabei, die Prinzipien der Abfallhierarchie optimal umzusetzen. Mit unserer Plattform helfen wir Ihnen, Ihre Abfallströme effizient zu analysieren und Strategien für eine Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Wir verbinden innovative Technologien mit fundiertem Know-how, um Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Unsere Leistung – Ihr Erfolg! Von der Analyse Ihrer aktuellen Abfallprozesse bis hin zur Implementierung effektiver Recyclinglösungen: Wir begleiten Sie bei jedem Schritt. Nutzen Sie die Vorteile unserer Plattform, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, Kosten zu senken und aktiv zum Umweltschutz beizutragen.

Jetzt beraten lassen

Recyclingmonitor stärkt die Kreislaufwirtschaft, indem wir Sie bei der Erreichung der SDG-Ziele unterstützen. Mit unseren Stoffstromanalysen erfüllen Sie Ihre Reportingpflichten und realisieren ökonomische und ökologische Ziele.

Wir beraten Sie gern. Lassen Sie uns sprechen.

Reportingpflichten

Die Reportingpflicht gemäß der CSRD und den ESRS, insbesondere ESRS E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft, verlangt von Unternehmen detaillierte Berichte zu ihrem Beitrag zur Circular Economy. Das ist einschließlich der effizienten Nutzung von Ressourcen und der Förderung geschlossener Materialkreisläufe. Gemäß ESRS E5 im Rahmen der CSRD müssen Unternehmen spezifische Zahlen zu folgenden Aspekten der Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft reporten:

Materialverbrauch: Menge und Herkunft der genutzten Rohstoffe, einschließlich des Anteils recycelter Materialien.
Abfallmengen: Aufgeschlüsselt nach Abfallarten (gefährlich/nicht gefährlich) und Entsorgungsmethoden (Recycling, Verwertung, Deponierung).
Recyclingquote: Prozentsatz der wiederverwendeten oder recycelten Materialien im Vergleich zum Gesamtverbrauch.
Ressourceneffizienz: Indikatoren wie Materialintensität (Materialverbrauch pro Produktionseinheit).
Kreislauffähigkeit von Produkten: Anteil der Produkte und Materialien, die wiederverwendbar, reparierbar oder recycelbar sind.

Wir bei Recyclingmonitor unterstützen Sie bei der Datenerfassung und stellen Ihnen die notwendigen Daten in einfachen Formaten zur Verfügung, so dass Sie revisonssicher und einfach den rechtlichen Anforderungen nachkommen können.

Graf CSRD ESRS 5

Wir beraten Sie gerne

Unsere Beratungsleistungen unterstützen Unternehmen dabei, die Anforderungen der CSRD und ESRS, insbesondere im Bereich Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft, effizient umzusetzen, Stoffstromanalysen durchzuführen und aussagekräftige Berichte zu erstellen, die ökologische und regulatorische Ziele verbinden.
Melden Sie sich bei uns

“Es ist mir eine Freude, meine positiven Erfahrungen mit der Software „RecyclingMonitor“ sowie der Zusammenarbeit mit dem dazugehörigen Team zu teilen. Ein herausragendes Merkmal dieser Software ist zweifellos die Webbasierung: Wir haben von überall einen Überblick über die aktuellen Vorgänge. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die einfache Bedienbarkeit des Systems. Die intuitive Nutzeroberfläche hat dazu geführt, dass alle Mitarbeiter auf unserem Schrottplatz, in LKW und Büro sich schnell zurechtfinden. Besonders beeindruckend finde ich den Kundensupport. Ob über das Chatfenster, telefonisch oder per E-Mail – das Team reagiert stets prompt und kompetent. Dies unterstreicht deren Engagement und die hohe Priorität, die sie den Anliegen ihrer Kunden beimessen. Die Offenheit des Teams für Vorschläge und deren Fähigkeit, diese kontinuierlich umzusetzen, macht die Nutzung der Software besonders angenehm. Die Zusammenarbeit mit dem Team von RecyclingMonitor hat sich als wertvoll erwiesen und trägt maßgeblich zur Optimierung unserer Geschäftsprozesse bei. Insgesamt war die Entscheidung für die „RecyclingMonitor“ Software eine der besten, die ich für mein Unternehmen treffen konnte.

Robert Cam – Geschäftsführer
Mr. Schrott

In unserem Entsorgungsbetrieb mit acht Mitarbeitenden haben wir den Sprung von einer fragmentierten Arbeitsweise mit verschiedenen Tools für Rechnungen, Lieferscheine und einem Tageskalender für die Auftragsplanung hin zu einer vollständig digitalisierten Prozesslandschaft gemacht.

Mit dem RecyclingMonitor sind wir von 0 auf 100 bei der Digitalisierung: Alles läuft jetzt digital, von der Auftragsplanung bis hin zum digitalen Rechnungsversand mit dokumentierten Bildern und Wiegescheinen. Dies erleichtert die tägliche Arbeit erheblich und macht Rechtfertigungen gegenüber Kunden überflüssig.

Die Einführung des Wirtschaftsmoduls innerhalb von RecyclingMonitor ermöglicht uns, unsere Betriebsleistung präzise zu analysieren und zu optimieren. Die Software ist intuitiv bedienbar. Integrierte Dokumentations- und Berichtsprozesse erleichtern und die Steuerung und den erforderlichen Austausch gegenüber Partnern und  Behörden.

RecyclingMonitor hat unseren kleinen Betrieb transformiert, indem er uns nicht nur effizienter und transparenter gemacht hat, sondern auch unsere Wettbewerbsfähigkeit gesteigert hat.

Nikolas Küthe – Geschäftsführer
Küthe Container GmbH

„Mit RecyclingMonitor haben wir den Weg zur Digitalisierung unserer Wertstoffhöfe erfolgreich beschritten. Die intuitive Softwarelösung hat unsere internen Prozesse deutlich vereinfacht und beschleunigt. Durch die lückenlose, digitale Dokumentation und die effiziente Beauftragung via App konnten wir unsere Arbeitsabläufe von der Beauftragung über die Erstellung von Mengenbilanzen bis hin zur Rechnungskontrolle optimieren und einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Kreislaufwirtschaft leisten. Und das Beste: Auch unsere Mitarbeiter vor Ort arbeiten von Beginn an sehr gerne mit der App! Die überaus konstruktive Zusammenarbeit mit RecyclingMonitor ist eine wahre Erfolgsgeschichte“

Karl-Heinz Kellermann – Werkleiter
Zweckverband Abfallwirtschaft Donau-Wald

„Bei uns arbeiten Platzwarte auf allen 24 Wertstoffhöfen mit der einfach zu bedienenden App für die Containerleerungen. Wichtige Informationen, wie Fotodokumentationen, werden direkt erfasst. Als zentrale Verwaltung der Abfallwirtschaft haben wir nun einen vollständigen Überblick über die Aktivitäten auf den kommunalen Wertstoffhöfen und können Organisationsprozesse sowie die Koordination mit den Entsorgern deutlich effizienter gestalten. Die Live-Daten und umfassenden Auswertungen, die der RecyclingMonitor bietet, ermöglichen es uns, bei strukturellen Themen fundierte und zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus wurde mit dem Messenger die Kommunikation von der Zentrale zu den Höfen beschleunigt und vereinfacht. Im Ergebnis haben wir mit dem RecyclingMonitor die Transparenz, Effizienz und Übersichtlichkeit gesteigert. Dies trägt zur Modernisierung unserer Prozesse bei.“

Laura Dersch – kommunale Abfallwirtschaft
Landkreis Freising