Unser Beitrag für
echte Kreislaufwirtschaft

Mit RecyclingMonitor schließen wir Lücken in der Kreislaufwirtschaft und tragen zu einer nachhaltigen Zukunft bei. Mit uns gelingen Win-Win-Lösungen für den Geldbeutel und Ressourcenschutz.

17 SDGs

In Kreisläufen wirtschaften

Recyclingmonitor schafft Transparenz und Innovation im Bereich Recycling und Kreislaufwirtschaft. Die Kreislaufwirtschaft bzw. Circular Economy stellt eine Alternative zur linearen „Wegwerfökonomie“ dar. Sie basiert auf dem Prinzip, Ressourcen effizienter zu nutzen, indem Produkte und Materialien wiederverwendet, repariert, recycelt und erneuert werden. Ziel ist es, den Materialverbrauch zu reduzieren und die planetaren Grenzen einzuhalten.

Laut dem Circularity Gap Report 2024 ist die Wirtschaft global und auch in Deutschland erst zu rund 7% zirkulär. Der Rest basiert auf dem linkearen „Take-Make-Waste-Prinzip“. Erforderlich ist eine Verdopplung der globalen Kreislaufwirtschaft bis 2032, um Umweltzerstörung und Ressourcenverschwendung einzudämmen. Eine globale Implementierung der Kreislaufwirtschaft kann die Treibhausgasemissionen um 39 % reduzieren, was etwa 22,8 Milliarden Tonnen CO₂ entspricht.

Also: Let’s start! RecyclingMonitor schliesst Lücken bei Stoffströmen durch digitale Prozesse und effiziente Verzahnung handelnder Unternehmen. Wir unterstützen, die Abfallhierarchie in Richtung Nachhaltigkeit konsequent umzusetzen und somit auch zu den SDGs beizutragen: Für die Privatwirtschaft, für öffentliche Organisationen für Bürgerinnen und Bürger.
Unsere Lösungen zahlen besonders ein auf : SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur, SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden, SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion,
SDG 13: 13 Maßnahmen zum Klimaschutz

 Recyclingmonitor ist Ihr Partner für eine erfolgreiche Umsetzung der Kreislaufwirtschaft. Mit unserer digitalen Plattform und unserer Expertise werden aus Abfällen WERTstoffe.

Wie sieht es aus in Ihrem Betrieb? Welche Relevanz hat Circular Economy für Sie? Wie sieht ein Umsetzungspfad aus?

Unser Einsatz für die Nachhaltigkeitspyramide



Mit unserer digitalen Plattform und umfassenden Expertise verwandeln wir Abfälle in wertvolle Ressourcen. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir den Weg in eine nachhaltige Zukunft. Die Abfallhierarchie als Leitfaden zur Nachhaltigkeit

Die EU-Abfallhierarchie bietet klare Prioritäten für den Umgang mit Abfällen: Vermeidung, Wiederverwendung, Recycling, energetische Verwertung und schließlich Deponierung. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen und negative Umweltauswirkungen zu minimieren. Deshalb sprechen wir lieber von der umgekehrten Nachhaltigkeitspyramide: Je weiter oben Unternehmen und Menschen handeln, desto besser! Recyclingmonitor unterstützt Sie dabei, die Prinzipien der Abfallhierarchie optimal umzusetzen. Mit unserer Plattform helfen wir Ihnen, Ihre Abfallströme effizient zu analysieren und Strategien für eine Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Wir verbinden innovative Technologien mit fundiertem Know-how, um Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Unsere Leistung – Ihr Erfolg Von der Analyse Ihrer aktuellen Abfallprozesse bis hin zur Implementierung effektiver Recyclinglösungen: Wir begleiten Sie bei jedem Schritt. Nutzen Sie die Vorteile unserer Plattform, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, Kosten zu senken und aktiv zum Umweltschutz beizutragen.

Recyclingmonitor stärkt die Kreislaufwirtschaft , indem wir Sie bei der Erreichung der SDG-Ziele unterstützen. Mit unseren Stoffstromanalysen erfüllen Sie Ihre Reportingpflichten und realisieren ökonomische und ökologische Ziele.

Wir beraten Sie gern. Lassen Sie uns sprechen.

Reportingpflichten

Die Reportingpflicht gemäß der CSRD und den ESRS, insbesondere ESRS E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft, verlangt von Unternehmen detaillierte Berichte zu ihrem Beitrag zur Circular Economy, einschließlich der effizienten Nutzung von Ressourcen und der Förderung geschlossener Materialkreisläufe. Gemäß ESRS E5 im Rahmen der CSRD müssen Unternehmen spezifische Zahlen zu folgenden Aspekten der Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft reporten:

Materialverbrauch: Menge und Herkunft der genutzten Rohstoffe, einschließlich des Anteils recycelter Materialien.
Abfallmengen: Aufgeschlüsselt nach Abfallarten (gefährlich/nicht gefährlich) und Entsorgungsmethoden (Recycling, Verwertung, Deponierung).
Recyclingquote: Prozentsatz der wiederverwendeten oder recycelten Materialien im Vergleich zum Gesamtverbrauch.
Ressourceneffizienz: Indikatoren wie Materialintensität (Materialverbrauch pro Produktionseinheit).
Kreislauffähigkeit von Produkten: Anteil der Produkte und Materialien, die wiederverwendbar, reparierbar oder recycelbar sind.

Wir bei Recyclingmonitor unterstützen Sie bei der Datenerfassung und stellen Ihnen die notwendigen Daten in einfachen Formaten zur Verfügung, so dass Sie revisonssicher und einfach den rechtlichen Anforderungen nachkommen können.

Wir beraten Sie gern

Unsere Beratungsleistungen unterstützen Unternehmen dabei, die Anforderungen der CSRD und ESRS, insbesondere im Bereich Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft, effizient umzusetzen, Stoffstromanalysen durchzuführen und aussagekräftige Berichte zu erstellen, die ökologische und regulatorische Ziele verbinden.